Unser Angebot

Modul 1: Sich selbst erfahren und schätzen lernen

Modul 1A: „Ich kann was"! – Selbstwert und Selbstwirksamkeit stärken

Fördert das Selbstvertrauen und die Fähigkeit, das eigene Leben aktiv zu gestalten. Die Schüler erarbeiten, was „Selbstwert“ bedeutet und entdecken ihre Stärken und Erfolge. Durch praktische Übungen lernen sie, sich selbst zu vertrauen, insbesondere in herausfordernden Situationen. Ein Schwerpunkt liegt auf der „Selbstwirksamkeit“ – dem Gefühl, durch eigenes Handeln Einfluss zu nehmen. Die Schüler entwickeln Strategien, um Rückschläge zu bewältigen und den Mut zu behalten, und erkennen, dass sie mehr erreichen können, wenn sie an sich glauben.

Modul 1B: „Kinder haben Rechte – und du auch"!

Alle Kinder weltweit haben Rechte, unabhängig von Herkunft oder Aussehen. Es wird erkundet, was Kinderrechte sind, warum sie existieren und wie sie im Alltag sichtbar werden.

Gemeinsam wird die UN-Kinderrechtskonvention behandelt. Die Schüler können ihre eigenen Erfahrungen einbringen und reflektieren, welche Rechte sie nutzen und wo Verbesserungen nötig sind. Es werden Fragen diskutiert, wie: Wo sind Kinderrechte stark? Wo werden sie verletzt? Ziel ist es, das Bewusstsein für Kinderrechte zu stärken und die Schüler für ihre eigenen Rechte zu sensibilisieren.


Modul 2: Andere erfahren und schätzen lernen

Modul 2a: „Integration – Wenn neue Leute dazukommen“

Behandelt, wie es ist, neu in einer Gruppe zu sein und wie man sich verhält, wenn jemand Neues hinzukommt. Wir besprechen, was Integration bedeutet und wie sie gelingt, anhand von Situationen, die Schüler kennen. Durch Übungen lernen die Schüler, wie schnell Missverständnisse entstehen und wie unser Gehirn oft automatisch reagiert.

Modul 2B: „Vorurteile – Was steckt dahinter"?

Untersucht, warum Menschen Vorurteile haben, wie etwa die Annahme, dass Mädchen nicht mit Autos spielen oder dass Menschen aus anderen Ländern gefährlich sind. Wir analysieren, wie Vorurteile entstehen, warum sie hartnäckig sind und welche Auswirkungen sie haben. Die Schüler erfahren, wie Vorurteile zu Diskriminierung führen und was das für Betroffene bedeutet. Durch praktische Übungen erkennen sie, wie schnell man in die Vorurteil-Falle tappt und lernen, mit einfachen Fragen und Offenheit dagegen vorzugehen.


Modul 3:        Unbekanntes erfahren und damit umgehen

Modul 3A: Klick. Swipe. Check – Sicher unterwegs in der Medienwelt

Vermittelt Schülern, wie sie sicher und kritisch in der digitalen Welt agieren. Sie lernen, wahre von falschen Informationen zu unterscheiden, mit Hatespeech und Cybermobbing umzugehen und was sie posten sollten. Durch praktische Übungen entdecken sie, wie man Fake News entlarvt, die Rolle von Algorithmen und den Umgang mit ihren Daten. Zudem besprechen wir ihre Rechte im Internet und den fairen Umgang miteinander. Am Ende sind die Schüler informierter und verantwortungsbewusster im Umgang mit Medien.

Modul 3B: Kultur ist mehr, als die Herkunft!

Beleuchtet die Bedeutung von Kultur und die Vielfalt menschlicher Lebensweisen. Wir erkunden, warum diese Vielfalt positiv ist und wie wir offen und respektvoll miteinander umgehen können. Die Schüler reflektieren ihre eigenen Hintergründe, Werte und Sichtweisen und lernen, sich selbst und andere besser zu verstehen. Durch spannende Übungen schaffen wir die Grundlage dafür, dass alle Menschen in unserer Gesellschaft ihren Platz finden und wertgeschätzt werden. Dieses Modul ist ideal für Sozialarbeiter, die Schüler in ihrem interkulturellen Verständnis unterstützen möchten. Buchen Sie jetzt, um wertvolle Erkenntnisse zu vermitteln!


Unsere Workshops werden immer von einem 2-er Trainerteam durchgeführt. Die Module umfassen  4-6 zusammenhängende Unterrichtseinheiten. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot. Schicken Sie uns bitte eine Mail an info@mischfarben.com und wir melden uns zeitnah bei Ihnen.